Ordnung
Der Katalog ist grundsätzlich alphabetisch geordnet.
-
Verfasserwerke werden nach der alphabetischen Abfolge der Nachnamen gereiht.
Gelegentlich folgen dem Vornamen Titel bzw. Funktion.
- Sachtitel werden in folgender Weise geordnet:
-
Beispiele:
Gesuchter Begriff
|
Eingeordnet unter
|
Allgemeine Geschichte
|
Geschichte, Allgemeine
|
Amtlicher Bericht
|
Bericht, amtlicher
|
Geschichte Napoleons
|
Geschichte Napoleons
|
-
Artikel, Konjunktionen und andere „kleine Wörter“
werden meist in die Reihung mit einbezogen.
-
Komposita werden wie ein Wort behandelt.
-
Mit den Abkürzungen s. (siehe) oder v. (vide)
wird auf entsprechende Einträgeverwiesen.
-
Umlaute werden für die Ordnung in ae, oe, ue aufgelöst.
-
Die Anfangsbuchstaben I und J werden in einem Alphabet geführt.
-
Das C wurde in deutschen Einträgen auch als K oder Z
verwendet und dann an den entsprechenden Stellen eingeordnet.
-
Beispiele:
- unter C:
Central- s. Zentral-
Comission des logements insalubres ...
Comission, Royal ...
- unter K:
Commentar zur siebenten Ausgabe ...
Kommentar zur Tarifordnung ...
Commentar zur Vorschrift ...
oder
Die Commissionen der ... - Commissionen, die - der ...
- unter Z:
Central-Anzeiger ...
-
Entsprechend der alten Schreibweise mit Ph wird
z.B. Phantasie unter P gereiht.
Da die Kataloge über viele Jahrzehnte von wechselnden,
unterschiedlich ausgebildeten Kräften betreut werden mussten,
ist keine lückenlose Konformität in
Beschreibung und Reihung vorhanden.
Sollte Ihre Suche nicht zum gewünschten Erfolg führen
oder Fragen auftreten, steht Ihnen
der Auskunftsdienst der Administrativen Bibliothek
gerne zur Verfügung.
Tel +43/1/53115-2644, 2646
Fax +43/1/53115-2707
E-Mail ab@bka.gv.at