Ordnung
Grundsätzlich besteht eine alphabetische Ordnung.
-
Verfasserwerke werden nach der alphabetischen Folge
der Nachnamen gereiht.
Die Vornamen wurden meist, aber nicht immer ausgeschrieben.
Dem Namensblock folgt oft der militärische Rang,
der Titel oder die Funktion.
Dies sollte auf die Reihung jedoch keinen Einfluss haben.
- Unter dem Titel angesetzte Werke werden wie folgt gereiht:
-
Beispiele:
Gesuchter Begriff
|
Eingeordnet unter
|
Militärisch-politische Berichte
|
Berichte, Militärisch-politische
|
Offizielle Berichte über die Friedenskonferenz
|
Berichte, offizielle Friedenskonf ...
|
-
Umlaute werden für die Ordnung in ae, oe, ue aufgelöst.
-
Die Anfangsbuchstaben I und J werden in einem Alphabet geführt.
-
Artikel, Konjunktionen und andere „kleine Wörter“
bleiben in der Reihung unberücksichtigt.
-
Die alte Schreibform Ph statt F - z.B. Phtographie unter Ph - ist zu beachten.
-
C kann in deutschen Einträgen für K oder Z
verwendet werden, ist dann aber auch unter den entsprechenden Buchstaben gereiht.
Z.B. findet man
Conversations-Lexikon | unter | K |
und | | |
Civil- und Militärverfassung | unter | Z |
-
Komposita gelten für die Reihung als ein Wort.
-
Mit s. (siehe)
oder v. (vide) werden Verweise angezeigt.
Da die Kataloge über viele Jahrzehnte von wechselnden,
unterschiedlich ausgebildeten Kräften betreut werden mussten,
ist keine lückenlose Konformität in
Beschreibung und Reihung vorhanden.
Sollte Ihre Suche nicht zum gewünschten Erfolg führen
oder Fragen auftreten, steht Ihnen
der Auskunftsdienst der Administrativen Bibliothek
gerne zur Verfügung.
Tel +43/1/53115-2644, 2646
Fax +43/1/53115-2707
E-Mail ab@bka.gv.at